Beitragsarchiv

Gedanken als Anregung, den Schulalltag im Labenwolf-Gymnasium positiv zu meistern

Im Folgenden 10 Punkte für den Hinterkopf…

  1. Nehmen Sie Unmutsäußerungen Ihres Kindes ernst! Versuchen Sie die eigentlichen Ursachen zu ergründen!
    • Zuhören und ein ruhiges Gespräch schaffen Klarheit…
  2. Freizeitaktivitäten wie Sport, Freunde, Lesen, Musik bilden einen Ausgleich zur Wissensaneignung – solange diese kein „Muss“ sind.
    • Abwechslung bringt Entspannung, macht Freude…
  3. Durch ein stabiles Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kind und intensive, ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung können z. B. unkontrolliertes Fernsehen bzw. Computerspielen unterbunden oder minimiert werden.
    • Zu viel Medienkonsum blockiert die Lernfähigkeit, überlagert bereits Gelerntes, reduziert das Kommunikationsvermögen, kann zu Sucht bis hin zu persönlicher Isolation führen…
  4. Versuchen Sie auf Konflikte in der Schule objektiv zu reagieren und vermitteln Sie Ihrem Kind Verständnis für andere (Klassenkameraden).
    • Toleranz fördert die (Schul)Gemeinschaft…
  5. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich für Neues zu interessieren, sich auf Ungewohntes einzulassen, Fragen zu stellen (seien Sie ein Vorbild).
    • Dialog schafft Vertrauen…
  6. Interessieren Sie sich für die Lerninhalte Ihres Kindes!
    • Was selbst erklärt wird, bleibt besser im Gedächtnis…
  7. Vergewissern Sie sich, dass Haus- und Lernaufgaben regelmäßig erledigt werden!
    • Pflichterfüllung stärkt das Selbstwertgefühl…
  8. Unterstützen Sie Ihr Kind, damit es zum selbständigen Lernen findet! Überlassen Sie einzelne Fächer ganz der eigenen Lernverantwortung!
    • Nur Hilfe zur Selbsthilfe hat dauerhaften Erfolg…
  9. Suchen Sie das Gespräch mit den Fachlehrern, um die andere Seite zu hören, bevor Sie auf die Schule schimpfen! Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an die Klassenelternsprecher oder/und den Elternbeirat!
  10. Bewerten Sie die Leistungen Ihres Kindes in Relation zu seinen Fähigkeiten und seinem Arbeitseinsatz! Verzichten Sie auf den Vergleich zu Geschwistern und Mitschülern! Loben Sie (auch kleine) Erfolge und Verbesserungen ohne Einschränkungen!